„Mensch Kalle“ – Suchtprävention in der Klassenstufe 10
Nachdem das Thema Betäubungsmittel, aktuell vor allem die Legalisierung der Droge „Cannabis“, vermehrt zur Diskussion nicht nur in der Politik und in den Medien geführt hatte, sondern auch zur Debatte im Schulalltag wurde, erklärte sich die Lehrerschaft des Freihof-Gymnasiums dazu bereit, diese Thematik in Angriff zu nehmen.
Die Klassenstufe 10 wurde dazu zu einer Theateraufführung in die Räume des „Hauses der Jugend“ eingeladen. Vorgeführt von der Theatergruppe „Wilde Bühne“ aus Stuttgart, bestehend aus ehemaligen Sucht- bzw. Drogenabhängigen, dient ihre Vorstellung zur Suchtprävention und zur Aufklärung über den richtigen Umgang mit körperschädlichen Substanzen. Das Schauspiel handelt von dem Protagonisten Kalle, welcher sich in einer Freundesgruppe befindet, in der viele verschiedene Persönlichkeiten aufeinandertreffen, wodurch verdeutlicht wurde, dass jeder potenziell Opfer und abhängig werden und suchtgefährdet sein kann.
Auf unterhaltsame Art und Weise wurde uns der innere Kampf des Einzelnen mit seinen individuellen Problemen (Kriminalität, Einsamkeit, Handysucht usw.) vermittelt, dennoch ging die Wichtigkeit und der Ernst des Themas nicht verloren. Im Gegenteil, durch die anschließende Nachbesprechung wurde das Bewusstsein über eine mögliche Suchtproblematik bei uns verstärkt, über die Erkenntnisse der Aufführung wurde diskutiert und die Kernaussage wurde uns nochmals vor Augen geführt. Darüber hinaus konnten wir uns ohne Anwesenheit der Lehrkräfte in offener Runde über unsere Erfahrungen, private Fragen sowie mögliche Auswirkungen und Folgen einer Sucht austauschen. Ein zusätzliches Highlight waren die interessanten sowie persönlichen Lebensgeschichten der Schauspielerinnen und Schauspieler.
Zum Schluss wollen wir uns für den Einsatz der „Wilden Bühne“ bedanken, welche durch ihr Projekt unseren Wissenshorizont erweitert und uns auch emotional berührt hat.
Ein weiteres Dankeschön geht an Lehrerschaft, die uns die Teilnahme an dieser Aktion ermöglicht hat. (Mia-Marie Schmid, Lara Blessing – Klasse 10c)