Wir wollen die Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern an unserer Schule stärken, damit diese sich selbständig Wissen aneignen und Probleme lösen können. Dazu benötigen sie beispielsweise Kenntnisse darüber, wie man sich selbst organisiert und wie man sich Informationen beschafft, diese auswertet und weitergibt.
Methodencurriculum
Die systematische Vorgehensweise für den Erwerb dieser Kompetenzen ist im Methodencurriculum des Freihof-Gymnasiums festgehalten. Sie umfasst die Bereiche
- Arbeitsorganisation und Selbstorganisation
- Beschaffung, Auswertung und Weitergabe von Informationen
- Gesprächskompetenz


GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)
Bei einer GFS geht es darum, nach Absprache mit dem Lehrer ein Thema festzulegen, das Thema eigenständig zu erarbeiten und dieses Thema der Klasse zu präsentieren. Jede Schülerin und jeder Schüler ab Klasse 7 muss einmal im Schuljahr eine GFS in einem Fach seiner Wahl halten. Die GFS wird wie eine Klassenarbeit bewertet.
Die für die GFS benötigen Vorbereitungsstunden werden in der Klasse 7 bis zu Herbstferien von den Fachlehrern der Fächer Englisch, Deutsch und Mathe übernommen. Die Vorbereitungsstunden orientieren sich an den dafür entwickelten „Handreichungen für eine GFS“, die sich auch gut als Checkliste bei den Vorbereitungen für eine GFS eignen.