Sie erreichen uns telefonisch unter:
07161 / 650 55 111
Fax: 07161 / 650 55 109

Öffnungszeiten Sekretariat
Mo/Mi 09.00 – 16.00 Uhr
Di/Do 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Fr 09.00 – 12.00 Uhr

Email für allgemeine Informationen
sekretariat@fgy-gp.schule.bwl.de
Benutzen Sie unser Kontaktformular!

Telefon:  07161 / 650 55 111

E-Mail: sekretariat@fgy-gp.schule.bwl.de

Image Alt

April 2025

Julius Jacob (Klasse 6b) vertritt unsere Schule in Stuttgart. Am Freitag fand der Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs in Stuttgart statt. Austragungsort war der Thienemann-Esslinger Verlag, ein traditionsreicher Ort für Kinder- und Jugendbücher - und damit ein passender Rahmen für den Wettbewerb. Julius durfte das Freihof Gymnasium vertreten, nachdem er sich zuvor erfolgreich beim Klassen-, Schul- und Kreisentscheid durchgesetzt hatte. Begleitet wurde

Am Samstag, den 5. April 2025, feierte die ganze Schulgemeinschaft des Freihof Gymnasiums in Salach, in der Stauferlandhalle, den inzwischen legendären Freihof-Ball.   Unsere Gäste aus den Partnerschulen in Frankreich, Italien und Thailand und die Zirkussport AG gestalteten ein buntes Programm. Nach dem leckeren Abendessen vom Buffet sorgte der Profi „Blue Wave DJ Wolfgang“ für fetzige Tanzrunden: Alle 550 Gäste tanzten begeistert

„Mit einem lachenden, aber vor allem mit einem weinenden Auge gehe ich“, resümierte unser Hausmeister Herr Wolfgang Schmid zum Abschied anlässlich seines wohl verdienten Eintritts in den Ruhestand. Als treue Seele des Hauses hat er in den letzten Jahren zahlreiche Jahrgänge bis zum Abitur begleitet und wurde nun mehrfach von unserer Schülerschaft verabschiedet. Stellvertretend für die Unter-, Mittel- und Oberstufe

Vom 19. Bis 21. März besuchten fünf Streitschlichter:innen des Freihofgymnasiums zusammen mit Streitschlichter:innen anderer Schulen aus ganz Baden-Württemberg und Bayern den Streitschlichterkongress in Bad Boll. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll, um die Demokratie zu stärken und die Streitschlichter in ihrer Arbeit weiterzubilden. An drei Tagen fanden interessante und interaktive Seminare sowie lehrreiche Workshops statt. Gelernt wurden