Sie erreichen uns telefonisch unter:
07161 / 650 55 111
Fax: 07161 / 650 55 109

Öffnungszeiten Sekretariat
Mo/Mi 09.00 – 16.00 Uhr
Di/Do 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Fr 09.00 – 12.00 Uhr

Email für allgemeine Informationen
sekretariat@fgy-gp.schule.bwl.de
Benutzen Sie unser Kontaktformular!

Image Alt

schulgelände-zzz

Ein Crashkurs fürs Leben – das ist der Zukunftstag. Innerhalb eines Schultages brachte das Team der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB), gemeinsam mit ehrenamtlichen Referent*innen aus der Finanz-, Immobilien-, Steuer- und Krankenkassenbranche, Schüler*innen Wissen in den Bereichen Steuern, Wohnen, Krankenversicherung und Finanzen bei. Ziel war es, baldige Abiturient*innen aus einer anderen Perspektive auf den Start in das Erwachsenenleben vorzubereiten und

Ob es in der Schule nachts spukt, konnten unsere neuen Fünftklässler*innen in ihrer zweiten Schulwoche selbst herausfinden. Bei der traditionellen „Fünferübernachtung“ lernten die Jüngsten an unsere Schule ihre Klasse und das Schulhaus besser kennen. Auch der Innenstadtbereich wurde bei einer Stadtrallye erkundet. Ein Schulgespenst trafen sie nach Einbruch der Dunkelheit im Schulhaus nicht an. Stattdessen vergnügten sie sich beim Discoabend, nachdem

Wir freuen uns, die neuen Fünftklässler an unserer Schule begrüßen zu dürfen! Nach einer schönen Einschulungsfeier am Montagnachmittag erkunden die Fünftklässler in der ersten Schulwoche nun gemeinsam mit ihren Lehrer*innen das Freihof-Gymnasium, lernen die Schule, die einzelnen Gebäude und ihre neuen Mitschüler*innen kennen.  

Am 24.04 und 06.05 war es wieder soweit. Die alljährliche Schülermentor*innen-Ausbildung fand statt. 26 Schüler*innen der Klassen 9 trafen sich im Pavillon der Stadtkirche zum Seminar. Angeleitet wurden sie von Rita Bohnenberger, Lehrerin am Freihof Gymnasium, und vom Diakon für Jugendarbeit Daniel Pfleiderer. Als Unterstützung war der FSJler des Freihof-Gymnasiums, Levin Prokosch, mit dabei. Beide Schulungstage beinhalteten verschiedene Einheiten. Die Schülermentor*innen

Dass die im Bildungsplan verankerte „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ – kurz BNE – ein wichtiges Thema für alle am Schulleben Beteiligten ist, konnte das Freihof-Gymnasium auch im Schuljahr 2022/23 beweisen. Im Rahmen des Freihof-Schulfestes überreichte Frau Glaser, städtische Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Herrn Dr. Pfletschinger eine Auszeichnung für das Engagement der Freihof-Schulgemeinschaft in Sachen Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang erhielt das Freihof-Gymnasium das

Die letzten Tage des vergangenen Schuljahres verbrachten unsere Schüler*innen nicht mit Unterricht, sondern mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten bei den Projekttagen. "Das kommt mir Japanisch vor", „Digitale Lernräume“, „Geocaching“, „Selbstverteidigung und Jiu-Jitsu“, „Du bist, was du isst“ und „Lego Mindstorms“ waren nur einige der Workshop-Titel, welche die Schüler*innen wählen konnten. Dementsprechend trubelig ging es drei Tage lang auf dem Schulgelände zu.  

Von Montag, den 10.07.23, bis Mittwoch, den 12.07.23, erstellte die Klasse 9c einen neuen Schulsong für das Freihof-Gymnasium Göppingen. Von Beginn an setzte sich die Klasse als Gruppe zusammen, um alles zu planen, von Text und Melodien bis zum Video und den Bildern. Bei ihrem Projekt erhielten sie großartige Hilfe vom ehemaligen Schüler des Freihof-Gymnasiums und jetzigen Musikproduzenten Dominik.     Dominik,

Nach einem langen Schuljahr, das sich so langsam dem Ende nähert, waren die Fundsachenkisten prall gefüllt. Die Gegenstände, die sich in den letzten Monaten angesammelt hatten, brachte die Schülermitverwaltung (SMV) in ein Zimmer, wo diese sortiert und zur Ansicht ausgestellt wurden. Von Flaschen bis hin zu Turnbeuteln war alles dabei. Das Klassenzimmer ähnelte einem Gemischtwarenladen. Alle ausgestellten Gegenstände waren im

Alle, die in Klasse 6 mit Französisch als zweite Fremdsprache beginnen, durften am 6. Juli 2023 einen Tag in „Strasbourg“ verbringen. Ganz früh ging es für uns 40 Schülerinnen und Schüler mit unseren Lehrern mit dem Bus los, damit am Vormittag zur Besichtigung dieser schönen historischen Stadt genügend Zeit blieb. Viele Sehenswürdigkeiten, die aus dem Schulbuch bekannt sind, konnten wir

Du dachtest, Gartenarbeit  sei langweilig? Nicht in der Biotop-AG! Wir von der Reporter-AG haben uns neulich dort umgesehen und Frau Sommerfeld und ihren Schüler*innen über die Schulter geschaut. Im Schulgarten und in den Biologieräumen warten jeden Mittwoch neue, abwechslungsreiche Aufgaben. Die Versorgung der Stabheuschrecken und der Wandelnden Blätter sowie das Aufwerten des Schulgartens mit Teich gehören zu den wichtigen Aufgaben. Außerdem